Welche Gesellschaft wollen wir?
Ein gutes Leben für alle oder das Recht der Reichen und Stärkeren?

Wir wollen, dass alle gut und sicher leben.


* Bitte nehmen Sie an der Wahl teil!
Wählen Sie demokratische Parteien, die möglichst klar für diese vier Ziele eintreten:

1. Soziale Sicherheit und Gerechtigkeit

Bezahlbares Wohnen, Bildung und Gesundheit sind machbar!

Wir leben in einer reichen Gesellschaft. Wenn die Kosten des Alltags solidarisch getragen werden, zahlen auch Sie weniger für Miete, Energie und Krankenkasse. Dann gibt es mehr Kitas und bessere Schulen, Krankenhäuser, Busse und Bahnen. Öffentliche Investitionen sind jetzt sehr nötig und schaffen viele Arbeitsplätze.

Wählen Sie darum Parteien, die sich einsetzen für eine höhere Besteuerung der Reichsten und für die Abschaffung der Schuldenbremse. Für eine Mieten-Obergrenze und sozial gestaffelte Energiekosten. Für ein Gesundheitssystem, das alle gemeinsam tragen. Für hohe Investitionen in Bildung, Mobilität und die Entwicklung der Städte und Dörfer. Und gegen die kalte Logik, dass der Markt schon alles regelt.

Wir wollen, dass der Reichtum unserer Gesellschaft gerechter verteilt wird.

© AdobeStock #47062015
Weiterlesen zu diesem Thema …

  • Dullien, S et al (2024): Herausforderungen für die Schuldenbremse. → Link
  • Finanzwende e.V. (2023): Steuerprivilegien kippen!Link
  • Fiscal Future (2024): Steuermythen: Die Schuldenbremse auf dem Prüfstand.Link
  • Hans Böckler Stiftung (2024): Verteilungsbericht. Ungleiche Teilhabe: Marginalisierte Arme – verunsicherte Mitte.Link
  • Konzeptwerk Neue Ökonomie (2023): Sozialökologische Steuerpolitik.Link
  • Netzwerk Steuergerechtigkeit (2024): Die Zeit ist reif: Superreiche gerecht besteuern.Link
  • Oxfam (2024): Ausgesetzte Vermögensteuer kostet Deutschland bislang über 380 Milliarden Euro. → Link
  • Weber, I (2024): Antifaschistische Wirtschaftspolitik. [Interview J. Waack] → Link

2. Sicherheit für geflüchtete Menschen

Ein starkes Asylrecht und friedliches Zusammenleben sind machbar!

Menschen fliehen aus Kriegen und Hunger, Verfolgung und Ausbeutung – die allermeisten nicht zu uns. Wenn unsere Regierung Geld solidarisch einsetzt, ist die Aufnahme Geflüchteter gut machbar.
Menschen kommen auch, um hier zu arbeiten. Sie helfen uns allen und der Wirtschaft, denn es fehlen Ärztinnen, Mechaniker, Pflegende. Eine Gesellschaft, die sich abschottet, wird auch für Sie sehr hart.

Wählen Sie darum Parteien, die sich einsetzen für ein starkes Asylrecht und ein friedliches Zusammenleben. Für eine finanzielle Förderung der Kommunen, die Menschen aufnehmen, damit dies allen Menschen dort zugute kommt. Für sichere Fluchtwege. Und ganz klar gegen jede rechte Hetze.

Wir wollen, dass alle sicher leben – die hier geboren sind und die zu uns kommen.

© iStock/SolStock
Weiterlesen zu diesem Thema …

  • Schwan, G; Zobel, M (2021): Kommunen können das! Für eine Initiative, die Integration und Entwicklung in der Flüchtlingspolitik zusammendenkt.Link

3. Sozial gerechter Klimaschutz jetzt

Ein Umsteuern gegen Dürre und Überschwemmungen ist machbar!

Klimaschutz schützt uns und die nächsten Generationen weltweit. Denn die Klimakrise ist ungebremst, mit Fluten und Hitzewellen auch in Ihrer Nähe. Die dringende Umstellung auf Erneuerbare Energien ist machbar, wenn die Kosten dafür jetzt endlich sozial gerecht verteilt werden. Dann sind wir unabhängig von fossiler Energie, zahlen weniger für Heizung und Strom. Und nur so sichern wir Arbeitsplätze für die Zukunft.

Wählen Sie darum Parteien, die sich einsetzen für effektiven Klimaschutz. Für den Ausstieg aus Öl, Gas und Atom. Dafür, dass vor allem die Reichsten und die Konzerne, die das Klima zerstören, die nötigen Kosten zahlen. Und gegen jedes Verleugnen, Vertrösten und Aufschieben.

Wir wollen eine rasche Energiewende, die sozial gerecht ist.

© AdobeStock #618717616
Weiterlesen zu diesem Thema …

  • Greenpeace (2024): Billions for Millions.Link
  • Oxfam (2023): Umsteuern für globale Gerechtigkeit. Link
  • Zukunft KlimaSozial (2024): Eine sozial gerechte und klimaneutrale Zukunft sichern. Link

4. Beteiligung aller in einer bunten Gesellschaft

Gleiche demokratische Rechte sind machbar!

Sie, Ihre Familie und Bekannten – alle Menschen sind gleich wertvoll und haben gleiche Rechte. Egal, wie viel Geld sie haben, wo sie geboren sind, wen sie lieben, wie sie glauben, mit welcher Behinderung sie leben. Niemand soll übersehen oder abgehängt werden.

Wählen Sie darum Parteien, die sich dafür einsetzen, dass ganz unterschiedliche Menschen voneinander lernen und füreinander sorgen können. Für Gleichstellung. Für mehr betriebliche Mitbestimmung. Für integrative Schulen und Arbeitsplätze. Und gegen alles rechte Ausgrenzen und Treten nach unten.

Wir wollen eine demokratische, solidarische Gesellschaft – nicht das Recht der Stärkeren.

© Angela von Brill
Weiterlesen zu diesem Thema …

  • Konzeptwerk Neue Ökonomie (2024): Zukunft für alle.Link

* Wählen Sie bitte nicht die AfD!

Gerade in Krisenzeiten suchen viele Menschen Sicherheit. Das macht sie anfällig für extrem rechte Parteien, für ihre einfachen Antworten und ihre Hetze gegen „Andere“.

Die AfD ist schädlich und gefährlich.

Sie will Politik für die Reichsten, macht Arbeitende ärmer und gefährdet ihre Rechte.1
Sie hetzt rassistisch gegen Menschen, die zu uns kommen, will Europa abschotten.2
Sie leugnet die Klimakrise, setzt weiter auf fossile Energien und schadet damit Umwelt und Wirtschaft.3

Die AfD gefährdet massiv unsere Demokratie. In ihr haben Nazis immer mehr Einfluss.4 Sie will zurück in eine Gesellschaft von gestern, mit Frauen am Herd und dem Recht der Stärkeren.5

Und jede Partei, die der AfD hinterherläuft, fördert den Rechtsruck.


Wir wollen, dass alle gut und sicher leben.
Darum: Solidarisch wählen!


Nachweise und Quellen


  1. AfD 2016/2023: Grundsatzprogramm, S. 75 [Link]
    DIW 2023: Das AfD-Paradox. [Link]
    DGB 2024: Argumentationshilfe Arbeits- und Sozialpolitik. [Link]
    DGB 2024: Argumentationshilfe Mieten und Wohnen. [Link]
    DGB 2024: AfD – der Feind der Beschäftigten. [Link]
    NDR 2024: Wie steht die AfD zu Bürgergeld … ? [Link]
    Tagesschau 2025: AfD und FDP entlasten vor allem höhere Einkommen. [Link] ↩︎

  2. AfD 2023: Programm zur Europawahl 2024, S. 14-18. [Link]
    AfD 2016/2023: Grundsatzprogramm, S. 59ff. [Link] ↩︎

  3. AfD 2023: Programm zur Europawahl 2024, S. 32-35 und 39ff. [Link]
    AfD 2023: Sofortprogramm. [Link]
    AfD 2016/2023: Grundsatzprogramm, S. 79ff. [Link]
    Deutschlandfunk 2025: Wahlprogramme: Klima- und Energiepolitik. [Link] ↩︎

  4. Taz 2024: Rechtsextreme im Bundestag. [Link]
    FAZ 2018: Gauland: Hitler nur „Vogelschiss“ in deutscher Geschichte. [Link] ↩︎

  5. AfD 2023: Programm zur Europawahl 2024, S. 47. [Link]
    AfD 2016/2023: Grundsatzprogramm, S. 41 und 56. [Link] ↩︎